Über den Berliner Platz

Der Stadtteil Berliner Platz und seine Geschichte

Der Stadtteil wurde 1978 in Plattenbauweise mit 4.000 neuen Wohnungen fertiggestellt. Als städtebauliche Dominante dienen drei Punkthochhäuser, zwei an der Nordhäuser Straße und eines an der Warschauer Straße mit jeweils 16 Geschossen. An diesen beiden Hauptachsen wurden des Weiteren acht elfgeschossige Großblocks errichtet, während in den Nebenstraßen kleinere, fünfgeschossige Wohnblocks entstanden. Als Quartiersmittelpunkt dient der namensgebende Berliner Platz mit Stadtteilzentrum (Schule, Einkaufsmöglichkeiten usw.). Dort wurde eine Fußgängerzone angelegt, die von der Straßenbahn an der Warschauer Straße im Süden bis zur Trasse der ehemaligen Kleinbahn Erfurt-Nottleben am renaturierten Marbach im Norden reicht. Es entstanden Pavillons für Geschäfte, die heutzutage u.A. als Stadtteiltreff, Kinder-und Jugendclub oder Beratungsstellen genutzt werden. Zur Straßengestaltung wurden hier verschiedene Bronzeplastiken des Künstlers Martin Wetzel aufgestellt. Am Ostrand des Stadtteils verläuft entlang der Gera ein grünes Band aus Parkanlagen, die der Naherholung dienen. Auch ein Sportplatz ist dort vorhanden.

Werden Sie Teil der Gemeinschaft

Erleben Sie den Charme und die Annehmlichkeiten des Berliner Platzes. Besuchen Sie uns und entdecken Sie Ihre neue Nachbarschaft!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.